Wie schmecken lila Kartoffeln?

Lila Kartoffeln – auch als Violetta, Blaue Anneliese oder Purple Majesty bekannt – fallen sofort durch ihre intensive, tiefviolette Schale und das farbige Fleisch auf. Doch neben dem auffälligen Aussehen stellt sich vielen die Frage: Schmecken sie eigentlich anders als „normale“ gelbe Kartoffeln?

1. Geschmack: leicht nussig und erdig

  • Feine Nussnote: Viele beschreiben den Geschmack als leicht nussig mit einer dezenten Süße.
  • Kräftig und erdig: Sie erinnern etwas an Maronen oder süßliche Süßkartoffeln, bleiben aber insgesamt näher an klassischen Speisekartoffeln.
  • Aromatisch: Ihr Aroma wirkt oft etwas intensiver und vollmundiger als bei hellen Sorten.

2. Textur und Kochverhalten

  • Festkochend: Die meisten lila Sorten sind festkochend, was sie ideal für Salate, Gratins und Bratkartoffeln macht.
  • Farbstabil: Die kräftige Farbe bleibt beim Kochen weitgehend erhalten, besonders wenn man sie mit Schale gart oder dämpft.

3. Einsatz in der Küche

  • Eye-Catcher: Lila Püree, bunte Gnocchi oder Chips sorgen für Überraschung auf dem Teller.
  • Mix & Match: Gemischt mit gelben oder roten Kartoffeln entstehen farbenfrohe Beilagen.
  • Salate: Als lauwarmer Kartoffelsalat setzen sie optische Akzente und bringen einen leicht nussigen Kick.

4. Nährwerte und Vorteile

  • Antioxidantien: Die violette Farbe stammt von Anthocyanen, die antioxidativ wirken.
  • Ähnlich nährstoffreich wie herkömmliche Kartoffeln, aber mit dem Extra an Farbstoffen und leicht höherem Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen.

Fazit

Lila Kartoffeln schmecken kräftig, leicht nussig und angenehm erdig, unterscheiden sich aber nicht radikal von klassischen Sorten. Wer Abwechslung auf dem Teller liebt und ein kleines optisches Highlight möchte, sollte sie unbedingt ausprobieren – egal ob als Püree, Ofenkartoffel oder knuspriger Chips-Snack.