Wer in der DDR groß geworden ist, kennt es wahrscheinlich noch aus der Schulküche, der Betriebskantine oder von Oma: Krautgulasch – ein einfaches, herzhaftes und sättigendes Gericht, das typisch für die ostdeutsche Küche war. Es vereint Sauerkraut, Fleisch (meist Schwein oder Wurst) und Gewürze zu einem deftigen Eintopf, der besonders an kalten Tagen wunderbar wärmt.
Hier kommt das klassische DDR-Krautgulasch-Rezept – original, bodenständig und lecker!
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500 g Schweinegulasch (oder ersatzweise Jagdwurst/Wiener Würstchen in Scheiben)
- 1 Zwiebel
- 500–600 g Sauerkraut
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Kümmel (ganz oder gemahlen)
- 1 Lorbeerblatt
- 500 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- Salz, Pfeffer
- Öl oder Schmalz zum Anbraten
Optional: etwas Mehl zum Andicken, Kartoffeln oder Brot als Beilage
Zubereitung:
- Fleisch anbraten:
In einem großen Topf etwas Öl oder Schmalz erhitzen. Das gewürfelte Fleisch (oder die Wurstscheiben) kräftig anbraten, bis es Farbe bekommt. - Zwiebeln dazugeben:
Die fein gewürfelte Zwiebel dazugeben und glasig dünsten. - Würzen und tomatisieren:
Tomatenmark unterrühren, kurz mitrösten. Dann mit Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Das Lorbeerblatt hinzufügen. - Kraut einrühren:
Das Sauerkraut (leicht abgetropft) dazugeben und gut unterrühren. - Ablöschen & köcheln lassen:
Mit Brühe aufgießen, alles einmal aufkochen und dann bei mittlerer Hitze ca. 30–40 Minuten schmoren lassen. Ab und zu umrühren. - Abschmecken & servieren:
Je nach Geschmack mit etwas Salz, Pfeffer oder Zucker nachwürzen. Wer mag, kann das Gulasch mit etwas in Wasser angerührtem Mehl leicht andicken.
Serviervorschläge:
- Klassisch mit Salzkartoffeln
- Deftig mit Brot oder Brötchen
- Oder ganz einfach solo – das Krautgulasch ist auch für sich ein echter Sattmacher
Zeitreise inklusive
Krautgulasch ist ein typisches Beispiel für die einfachen, aber ideenreichen Gerichte der DDR-Küche: wenig Zutaten, viel Geschmack – und ein Hauch von Nostalgie. Es erinnert an Kantinenessen, Familienabende und das gute Gefühl, wenn es draußen kalt und drinnen gemütlich ist.
Tipp: Krautgulasch lässt sich super aufwärmen – wie viele Eintöpfe schmeckt es am nächsten Tag sogar noch besser!
Möchtest du noch weitere DDR-Rezepte wie Soljanka, Broiler oder „Falscher Hase“? Sag einfach Bescheid!