Rezept: DDR-Brötchen mit Trockenhefe

Die DDR-Brötchen sind für viele Ostdeutsche ein echtes Kultgebäck – außen knusprig, innen fluffig und mit einer schönen goldbraunen Kruste. Früher wurden sie oft in den kleinen Bäckereien gebacken und waren ein typisches Frühstücksbrötchen. Hier bekommst du ein einfaches Rezept, mit dem du die leckeren Brötchen zu Hause nachbacken kannst – und zwar mit Trockenhefe, die gut erhältlich ist und einfach zu verarbeiten.


Zutaten (für ca. 10–12 Brötchen)

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)

Zubereitung

  1. Hefe aktivieren:
    Das lauwarme Wasser in eine Schüssel geben, Zucker und Trockenhefe dazugeben und ca. 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet.
  2. Teig anrühren:
    Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefemischung und das Öl hinzufügen.
  3. Teig kneten:
    Alles mit den Knethaken eines Mixers oder von Hand etwa 8–10 Minuten gut durchkneten, bis ein geschmeidiger, elastischer Teig entsteht. Falls der Teig zu klebrig ist, etwas Mehl dazugeben.
  4. Teig gehen lassen:
    Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  5. Brötchen formen:
    Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 10–12 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer runden Kugel formen.
  6. Zweite Gehzeit:
    Die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, abdecken und nochmal 20–30 Minuten gehen lassen.
  7. Backofen vorheizen:
    Den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Brötchen einschneiden:
    Die Oberfläche der Brötchen mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge zweimal leicht einschneiden (typisch für DDR-Brötchen).
  9. Backen:
    Die Brötchen in den heißen Ofen schieben und ca. 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  10. Abkühlen lassen:
    Die fertigen Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipps für perfekte DDR-Brötchen

  • Für extra knusprige Kruste eine kleine Schale Wasser mit in den Ofen stellen – der Dampf sorgt für die typische Kruste.
  • Wer mag, kann dem Teig auch 1 EL Milchpulver oder etwas Honig hinzufügen für eine leicht süßliche Note.
  • Frisch schmecken DDR-Brötchen am besten – am nächsten Tag kurz im Ofen aufbacken!

Fazit

Mit diesem einfachen Rezept gelingen dir leckere, klassische DDR-Brötchen mit Trockenhefe ganz leicht zu Hause. Perfekt zum Frühstück oder für zwischendurch!


Möchtest du noch weitere DDR-Rezepte oder Tipps zum Brötchenbacken? Ich helfe gerne!