Küche moderne Einrichtung Welche Küchengeräte verbrauchen den meisten Strom

Welche Küchengeräte verbrauchen den meisten Strom?

In der Küche sind zahlreiche elektrische Geräte im Einsatz, doch einige davon verbrauchen besonders viel Strom. Ein bewusster Umgang mit diesen Geräten kann helfen, Energie zu sparen und die Stromrechnung zu senken. Hier sind die größten Stromfresser in der Küche:

1. Backofen

Ein Backofen benötigt zwischen 2.000 und 3.000 Watt Leistung, je nach Modell und Betriebsart. Besonders energieintensiv sind lange Backzeiten und hohe Temperaturen. Umluftbetrieb spart im Vergleich zu Ober-/Unterhitze bis zu 15 % Energie.

2. Herd (Elektro- oder Induktionskochfeld)

Ein Elektrokochfeld verbraucht pro Stunde etwa 1.500 bis 2.500 Watt, je nach Kochstufe. Induktionskochfelder sind effizienter als herkömmliche Ceranfelder, da sie die Wärme direkt an den Topf abgeben.

3. Kühlschrank und Gefrierschrank

Da diese Geräte rund um die Uhr laufen, gehören sie zu den größten Stromverbrauchern. Ein alter Kühlschrank kann pro Jahr über 400 kWh verbrauchen, während moderne A+++ Geräte nur etwa 100–200 kWh benötigen.

4. Geschirrspüler

Ein Geschirrspüler verbraucht im Durchschnitt 1.500 bis 2.200 Watt pro Spülgang. Energiesparprogramme senken den Verbrauch durch längere, aber niedrig temperierte Waschzyklen. Lesetipp: Die optimale Küchengröße für Hobbyköche daheim

5. Mikrowelle

Eine Mikrowelle benötigt etwa 800 bis 1.500 Watt, ist aber oft energieeffizienter als der Backofen, da sie Speisen schneller erhitzt.

6. Wasserkocher

Mit einer Leistung von 2.000 bis 3.000 Watt ist der Wasserkocher ein leistungsstarkes Gerät. Allerdings kocht er Wasser sehr schnell, wodurch er insgesamt effizienter als der Herd ist.

7. Kaffeemaschine und Espressomaschine

Eine klassische Kaffeemaschine verbraucht pro Brühvorgang 800 bis 1.200 Watt, während Espressomaschinen mit Dampfdüse deutlich mehr Strom ziehen können. Besonders hohe Verbraucher sind Geräte mit Standby-Modus.

Tipps zum Energiesparen in der Küche

  • Verwende den Backofen nur, wenn nötig, und nutze die Restwärme.
  • Koche mit Deckel und passenden Töpfen, um Energie zu sparen.
  • Stelle den Kühlschrank nicht zu kalt ein (empfohlen: 7 °C).
  • Nutze Eco-Programme bei Geschirrspüler und Waschmaschine.
  • Erhitze kleine Mengen Wasser im Wasserkocher statt auf dem Herd.

Mit diesen Maßnahmen kannst du nicht nur Strom sparen, sondern auch deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Stromverbrauch von Küchengeräten im Blick

Effiziente Küchengeräte: Wie viel Strom und Geld lässt sich …

Stromverbrauch von Haushaltsgeräten