DDR-Rezept Jägerschnitzel – Klassiker der ostdeutschen Küche

Das Jägerschnitzel aus der DDR ist ein kulinarischer Klassiker, der sich von der heute häufig bekannten Variante mit frischen Champignons unterscheidet. In der DDR war das Gericht besonders beliebt, weil es einfach, günstig und schnell zuzubereiten war – ideal für Kantinen, Familien und jeden Tag.

Was macht das DDR-Jägerschnitzel so besonders?

Anders als beim „normalen“ Jägerschnitzel wird hier oft ein paniertes Schweineschnitzel oder ein sogenanntes „Fleischersatzprodukt“ (z.B. Jagdwurst oder Panierte Jagdwurstscheiben) verwendet, das in einer herzhaften Tomatensoße mit Zwiebeln geschmort wird. Das Ergebnis ist ein deftiges, würziges Gericht, das traditionell mit Nudeln, Kartoffeln oder Reis serviert wird.


Zutaten für DDR-Jägerschnitzel (4 Portionen):

  • 4 panierte Schweineschnitzel (alternativ panierte Jagdwurstscheiben)
  • 1 große Zwiebel
  • 400 ml Tomatensoße (passierte Tomaten oder Fertigsoße)
  • 1 EL Öl oder Schmalz zum Braten
  • Salz, Pfeffer, Zucker (nach Geschmack)
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • Optional: etwas Gemüsebrühe oder Wasser zum Verdünnen

Zubereitung:

  1. Schnitzel anbraten:
    Die panierten Schnitzel in einer Pfanne mit Öl oder Schmalz von beiden Seiten goldbraun braten und herausnehmen.
  2. Zwiebeln anbraten:
    Die Zwiebel in feine Ringe oder Würfel schneiden und im Bratfett glasig anbraten.
  3. Tomatensoße zubereiten:
    Die Tomatensoße zu den Zwiebeln geben, mit Salz, Pfeffer, Paprika und einer Prise Zucker abschmecken. Wenn die Soße zu dick ist, etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen.
  4. Schnitzel schmoren:
    Die Schnitzel zurück in die Pfanne legen, in der Soße wenden und bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten ziehen lassen.
  5. Servieren:
    Mit Nudeln, Kartoffeln oder Reis servieren – dazu passt ein frischer Gurkensalat oder Krautsalat.

Typisch DDR – einfache Zutaten, großer Geschmack

Das DDR-Jägerschnitzel steht für unkomplizierte Hausmannskost, bei der das Gericht vor allem durch die würzige Tomatensoße und die knusprige Panade überzeugt. Es ist ein nostalgisches Gericht, das viele an die Kantine, Familienessen und gemütliche Abende erinnert.


Tipp:

Wer das Original noch authentischer mag, nimmt Jagdwurstscheiben anstelle von Schweineschnitzeln. Die werden paniert und in der Soße geschmort – ein echter DDR-Kultklassiker!


Lust auf mehr Rezepte aus der DDR-Küche?
Ich helfe gern mit Rezepten wie Soljanka, Broiler oder Rote Grütze!


Möchtest du, dass ich das Rezept noch als Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern aufbereite?