Omas Rezept für Faschingskrapfen: Ein Klassiker der Karnevalszeit

In der Faschingszeit sind Krapfen (oder auch Berliner, Pfannkuchen genannt) eine der beliebtesten Süßspeisen, die in vielen deutschen Haushalten genossen werden. Das Beste an Omas Rezept für Faschingskrapfen ist die liebevolle Zubereitung, die den Teig besonders locker und die Füllung unwiderstehlich macht. Ob mit Marmelade, Vanillecreme oder ohne Füllung – Omas Krapfen sind einfach ein Hochgenuss. Hier kommt das traditionelle Rezept, das in keiner Karnevalszeit fehlen darf!

Zutaten für Omas Faschingskrapfen:

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)

  • 50 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Prise Salz

  • 250 ml Milch (lauwarm)

  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)

  • 2 Eier

  • 50 g weiche Butter

  • 1 TL Zitronenschale (optional)

  • 1 TL Rum (optional, für den besonderen Geschmack)

Für die Füllung:

  • 300 g Marmelade (Himbeere, Aprikose oder eine andere Sorte nach Wahl)

  • Alternativ: Vanillepudding oder Nougatcreme

Zum Ausbacken:

  • 1,5 l Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)

  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Hefe ansetzen: In einer kleinen Schüssel die Hefe mit einem Teelöffel Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden und die Hefe aktiv wird.

  2. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, Vanillezucker, Salz und die Zitronenschale vermengen. Die Eier, die aufgegangene Hefemischung und die weiche Butter hinzufügen. Alles gut miteinander verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Wenn der Teig noch zu klebrig ist, einfach etwas mehr Mehl hinzufügen.

  3. Teig gehen lassen: Den Teig an einem warmen Ort etwa 1–1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Decke die Schüssel mit einem Küchentuch ab, damit der Teig nicht austrocknet.

  4. Krapfen formen: Nachdem der Teig ausreichend gegangen ist, auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig nochmals gut durchkneten. Dann den Teig in etwa 12–15 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer kleinen Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Die Krapfen erneut 20–30 Minuten gehen lassen.

  5. Krapfen ausbacken: In einem großen Topf oder einer Fritteuse das Öl auf etwa 170–180 °C erhitzen. Die Krapfen vorsichtig ins heiße Öl geben und von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Dabei ist es wichtig, die Krapfen nicht zu lange zu frittieren, damit sie innen schön locker und fluffig bleiben. Nach dem Ausbacken die Krapfen auf einem Küchentuch abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen.

  6. Füllen und Bestäuben: Sobald die Krapfen abgekühlt sind, werden sie mit der Marmelade gefüllt. Am besten verwendet man eine Spritze oder einen dünnen Spritzbeutel, um die Marmelade vorsichtig in die Mitte der Krapfen zu spritzen. Wer es gerne mit Vanillepudding oder Nougatfüllung mag, kann auch diese verwenden. Zum Schluss die fertigen Krapfen großzügig mit Puderzucker bestäuben.

Tipps für besonders leckere Faschingskrapfen:

  • Aromatisierung: Wer mag, kann den Teig mit einem kleinen Schuss Rum oder etwas Vanilleextrakt aromatisieren, was dem Krapfen einen besonderen Geschmack verleiht.

  • Die richtige Öltemperatur: Die Temperatur des Öls ist entscheidend für das perfekte Ausbacken. Zu heißes Öl führt dazu, dass die Krapfen außen verbrennen, aber innen noch roh sind. Zu kühles Öl sorgt dafür, dass die Krapfen zu fettig werden und ihre schöne, luftige Konsistenz verlieren.

  • Füllung variieren: Krapfen können mit vielen verschiedenen Füllungen wie Schokoladencreme, Nuss-Nougat oder auch mit einer Kombination aus Marmelade und Pudding gefüllt werden – ganz nach Belieben!

Fazit:

Omas Rezept für Faschingskrapfen ist ein wahrer Klassiker der Karnevalszeit. Die Kombination aus dem luftigen Teig, der köstlichen Füllung und dem Puderzucker macht diese Krapfen zu einem echten Genuss, der in der Faschingszeit einfach nicht fehlen darf. Sie sind perfekt für das gemütliche Beisammensein mit Freunden und Familie und sorgen für süße Erinnerungen an unvergessliche Karnevalstage.