Kleinkind lachen glücklich Trinklernbecher – was genau ist das

Trinklernbecher – was genau ist das?

Der Übergang von der Flasche oder dem Stillen zum selbstständigen Trinken ist für Babys ein großer Entwicklungsschritt. Genau hier kommt der Trinklernbecher ins Spiel. Doch was ist das eigentlich genau?

Was ist ein Trinklernbecher?

Ein Trinklernbecher ist ein speziell entwickelter Becher, der Babys und Kleinkindern hilft, das selbstständige Trinken zu lernen. Er ist eine Art Zwischenlösung zwischen Babyflasche und normalem Becher. Ziel ist es, das Saugen nach und nach zu ersetzen und die Mundmuskulatur für das spätere Trinken aus Gläsern oder Tassen zu trainieren.

Wie ist ein Trinklernbecher aufgebaut?

Typischerweise hat ein Trinklernbecher:

  • Zwei Griffe: für kleine Kinderhände leicht zu greifen
  • Auslaufsicheren Deckel oder Ventil: damit nichts verschüttet wird
  • Mundstück, Schnabel oder 360°-Trinkrand: je nach Modell unterschiedlich gestaltet, um das Trinken zu erleichtern

Welche Arten von Trinklernbechern gibt es?

  • Mit Schnabel: ähnlich einer Flasche, aber mit härterem Mundstück
  • Mit Strohhalm: fördert das Saugen aus einem anderen Winkel
  • 360°-Becher: funktioniert wie ein normaler Becher, aber mit Ventil – Flüssigkeit kommt erst beim Saugen heraus

Warum ist ein Trinklernbecher sinnvoll?

  • Unterstützt die Entwicklung der Mund- und Zungenmuskulatur
  • Fördert die Hand-Auge-Koordination
  • Vermindert das Verschlucken und Kleckern
  • Hilft beim sanften Übergang zum Trinken aus normalen Bechern

Ab wann ist ein Trinklernbecher geeignet?

Die meisten Babys können ab etwa 6 Monaten beginnen, einen Trinklernbecher zu nutzen – das ist oft auch der Zeitpunkt, an dem Beikost eingeführt wird. Trinklernbecher ab vier Monaten können sich auch für die Kleinen eignen, wenn sie dann schon weit genug in der Entwicklung sind. Wichtig ist, das Tempo des Kindes zu beachten.


Fazit:

Ein Trinklernbecher ist ein praktischer Begleiter, wenn Babys selbstständig trinken lernen. Er verbindet Sicherheit, Spaß und Förderung der motorischen Entwicklung – und erleichtert Eltern den Alltag deutlich.